Sie befinden sich hier: Unterricht / Musiktheorie /
Ansprechpartner: Jordi Altimira
Die Schulung des musikalischen Gehörs und der Aufbau von musiktheorethischem Wissen ist für Sänger und Instrumentalisten in vielfältiger Weise nützlich und kann auch den Zugang zum eigenen Improvisieren und Komponieren eröffnen.
Stücke lassen sich leichter erfassen, wenn wir die musikalischen Zusammenhänge verstehen, wenn wir hinter den Noten eine bestimmte typische Akkordfolge oder bei Läufen und Melodien die zugrunde liegende Tonleiter erkennen.
Bereits beim ersten Kennenlernen eines neuen Werkes und beim Vom-Blatt-Spiel können melodische und harmonische Zusammenhänge ganzheitlich besser gelesen werden.
Kenntnisse des formalen Aufbaus und der stilistischen Einordnung von Musikstücken sind sehr hilfreich für die musikalische Gestaltung und das Auswendiglernen.
Einstiegsalter: |
Anfängerkurse: ab ca. 12 Jahre |
Alle Kursangebote 2012/13 |
Zielgruppe: | Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler, die ein Musikstudium anstreben |
Kursinhalte: | Musiktheorie, Tonsatz, Gehörbildung, Werkanalyse |
Die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kursteilnehmer können berücksichtigt werden. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die in den Aufnahmeprüfungen der deutschen Hochschulen erwarteten Kenntnisse und Fertigkeiten.
Vorbereitungskurse auf die D1- und D2-Lehrgänge und -Prüfungen der Blasmusikverbände
Ansprechpartnerin: Marion Schmidt
Es werden jeweils zeitnah vor den Lehrgängen 4-6 Unterrichtstermine in der Musikschule eingerichtet. Bitte Bedarf jeweils zu Beginn des Halbjahres im Sekretariat anmelden.
Die Teilnahme am Musiktheorieunterricht ist für die Instrumental- und Gesangsschüler der Musikschule kostenfrei. Eine regelmäßige Teilnahme wird im Interesse der Lerngruppe vorausgesetzt.